MULTIFUNKTIONSARENEN UND -HALLEN
Beratung für Multifunktionshallen
(Auszug aus der Referenzliste der BEVENUE und deren Berater)

Bamberg – Brose Arena / Multifunktionsarena
Bamberg – Brose Arena / Multifunktionsarena
Bamberg – Brose Arena / Multifunktionsarena

Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer neuen Multifunktionsarena am Standort Bamberg mit einer Kapazität für bis zu 10.000 Sitzplätzen mit Ankermieter Brose Bamberg (Basketball Bundesliga)
- Entwicklung Nutzungs- und Betriebs-/Betreiberkonzept Multifunktionsarena (Vermarktung, Catering, Hospitality, Gebäudemanagement etc.)
- Erarbeitung Raum-/Funktionsprogramm Multifunktionsarena unter Berücksichtigung Anforderungen und Regularien der internationalen Ballsport-Ligen sowie Standards großer Tourneeproduktionen
- Erarbeitung und Bewertung erforderliche Infrastruktur, Ausgestaltung und Schnittstellen zu den übrigen Nutzungen im Gebäude (Backstage, Gastronomie, Catering etc.)
- Erarbeitung Aspekte Ausstattung, Erschließungssituation, etc.
- Bewertung unterschiedliche Standortoptionen im Stadtgebiet
- Businessplanung und Projektentwicklungskalkulation

Berlin – Max Schmeling Halle
Berlin – Max Schmeling Halle
Berlin – Max Schmeling Halle

Tätigkeiten als Mitarbeiter des Betreibers
- Veranstaltungsmanagement
- Veranstaltungsakquisition
- Veranstaltungskalkulation
- Veranstaltungsorganisation und -durchführung
Vertriebsplanung und -controlling

Hamburg – Barclaycard Arena
Hamburg – Barclaycard Arena
Hamburg – Barclaycard Arena

- Entwicklung Facility-Management-Konzept: Ausarbeitung der FM-Service-Spezifikationen; Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für die Bereiche TGM, IGM, KGM und Veranstaltungsbetrieb; Begleitung Ausschreibung
- Bau-Planungsunterstützung vor und während der Bauphase bis zur Fertigstellung unter Berücksichtigung der betrieblichen Anforderungen
- Überwachung Abnahmen / Übernahmen und Unterweisungen aller Gebäudesysteme und Anlagen; Entwicklung und Einführung operativer Personalstrukturen; Einarbeitung / Unterweisung aller Mitarbeiter
- Technische Leitung für die ersten 2 Jahre des Betriebs

Hamm – WESTPRESSarena (ehemals Maxipark Arena)
Hamm – WESTPRESSarena (ehemals Maxipark Arena)
Hamm – WESTPRESSarena (ehemals Maxipark Arena)

- Status quo-Analyse WESTPRESSarena (Nutzung, Immobilie, Umfeld, etc.)
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Bedarfsanalyse (Primärdatenerhebung/Interviews) und Benchmarking
- Ableitung Entwicklungsszenarien für Bestand und Mantelnutzungen
- Businessplanungen in unterschiedlichen Szenarien sowie Sekundärnutzenanalyse

Karlsruhe – Europahalle
Karlsruhe – Europahalle
Karlsruhe – Europahalle

- Darstellung und Analyse Situation Veranstaltungsmarkt mit besonderem Fokus auf die Segmente Unterhaltung und Sport
- Angebotsanalyse und -bewertung (relevante Kultur- und Sportkapazitäten auf lokaler/regionaler Ebene)
- Bedarfsermittlung (Befragung/Gespräche)
- Wettbewerbsanalyse („Benchmarking“)
- Ableitung Handlungsempfehlung

Lüneburg – Lüneburg Arena/Arena Lüneburger Land
Lüneburg – Lüneburg Arena/Arena Lüneburger Land
Lüneburg – Lüneburg Arena/Arena Lüneburger Land

- Analyse Veranstaltungsportfolio/Nutzung
- Wirtschaftlichkeitsabschätzung
- Erarbeitung, Überarbeitung und Prüfung Konzepte, Planungsgrundlagen und Rahmenbedingungen Leistungsphasen 1-7
- Erarbeitung, Überarbeitung und Prüfung Kostenkennwerte, Kostenschätzungen, etc. Leistungsphasen 1-7
- Vorbereitung/Unterstützung Grundlagen und Verfahren zur Betreibersuche & Vergabe von Bauleistungen
- Unterstützung Entwicklung Planung/Gespräche mit Architekten und Fachplanern
- Projektmanagement/Projektsteuerung

Minden – Veranstaltungs- und Kongressarena
Minden – Veranstaltungs- und Kongressarena
Minden – Veranstaltungs- und Kongressarena

Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer neuen Multifunktionsarena am Standort Minden mit einer Kapazität für bis zu 5.000 Sitzplätzen mit Ankermieter GWD-Minden (Handball-Bundesliga)
- Entwicklung Nutzungs- und Betriebs-/Betreiberkonzept Multifunktionsarena (Vermarktung, Catering, Hospitality, Gebäudemanagement etc.)
- Erarbeitung Raum-/Funktionsprogramm Multifunktionsarena unter Berücksichtigung Anforderungen und Regularien der internationalen Ballsport-Ligen sowie Standards großer Tourneeproduktionen
- Erarbeitung und Bewertung erforderliche Infrastruktur, Ausgestaltung und Schnittstellen zu den übrigen Nutzungen im Gebäude (Backstage, Gastronomie, Catering etc.)
- Erarbeitung Aspekte Ausstattung, Erschließungssituation, etc.
- Erarbeitung Vermarktungs- und Finanzierungskonzept
- Businessplanung und Projektentwicklungskalkulation

München – Olympiapark
München – Olympiapark
München – Olympiapark

- Entwicklungsoptionen einer Multifunktionshalle unter Berücksichtigung der Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2018
- Stellungnahme und Bewertung der Planungen zur Entwicklung der „Event-Arena & Olympia-Eissportzentrum“ im Olympiapark

Ravensburg – Oberschwabenhalle
Ravensburg – Oberschwabenhalle
Ravensburg – Oberschwabenhalle

- IST-Analyse Veranstaltungsportfolio/Nutzung
- IST-Analyse Gesamtareal, Immobilie und Umfeld
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Kundenbefragung
- Bewertung Status quo
- Ableitung Zielprofile „Veranstaltungen“, „Immobilie“ und „Gesamtareal“
- Erarbeitung Ausbau- und Entwicklungsstrategie der Oberschwabenhalle
(Handlungsempfehlungen)